... newer stories
Mittwoch, 29. Juli 2009
Der gleiche Fehler
asrddw, 19:18h
Erstmal: ein grosses Dankeschoen an Hinnerk, der mich Musiktechnisch gut versorgt. Aber meine Wunschliste ist immer noch offen....
Jetzt zum Thema:
Wieso mach ich eigentlich immer wieder den gleichen Fehler???
Langsam sollte ich doch wissen, das ich mich in grossen Touristenplaetzen nicht wohl fuehle und auch keine richtig schoenen Reiseerlebnisse sammeln kann. Mal abgesehn von den Sehenswuerdigkeiten.
Xian hat nach den Tonkriegern sonst eigentlich nix Erwaehnenswertes. Durch die vielen Besucher ist aber genuegend Geld da, sich einfach ne Menge zu bauen, das man als Sehenswert verkaufen kann. Und im pompoesen Bauen verstehen sich die Chinesen. Aber es ist alles immer sehr - seelenlos irgendwie. In Korea sind ja auch eine Menge Tempel nur nachgebaut, aber die wirkten meist einfach anders. Ausserdem haben die Chinesen das nicht wirklich drauf, mit der gebauten Groesse mitzuhalten. Die sind streckenweise immer wieder schlichtweg ueberfordert. Am deutlichsten hat man das zur Sonnenfinsternis in Wuhan gemerkt. Es ist zwar ein Riesenhotel, aber auf die entsprechende Anzahl Gaeste ist man nicht vorbereitet. Und kann auch nicht flexibel reagieren. Flexibilitaet und Kreativitaet sind unter Chinesen Mangelware. Besonders deutlich zu spueren bekommt man das in der Kommunikation. In keinem andren Land wars schwieriger zu kommunizieren wenn man keine gemeinsame Sprache hat. Der Taxifahrer gestern zum Flughafen (ach ja, Flug hat wunderbar geklappt, keine erwaehnenswerten Vorkommnisse), der redete immer wieder auf Chinesisch mit mir. Das ich in Englisch und irgendwann in Deutsch antwortete, schien ihm nicht begreiflich machen zu koennen, dass ich ihn einfach nicht verstehe. Man kann sich auch einen Spass draus machen und ein richtiges Gespraech zustande bringen. Jeder in seiner Sprache... worums dabei geht, wird man wahrscheinlich nie rausfinden. Der Trick ist, die richtige Betonung fuer den "Antwortsatz" zu finden, dann bleibt das Gespraech in Gang. Und lachen. Hab so schon einige Unterhaltungen gehabt.
Heute gabs einen kleinen Stadtspaziergang (in dem sich - wie gesagt - die Stadt als ueberhaupt nicht besonders herausstellte) zusammen mit einer Belgierin, die wohl einen schlechten Tag hatte. Staendig maekelte sie rum: die Tempel saehen genau so aus wie in Peking, kennt sie schon. Das Essen - sie liebe zwar Chinesisch - aber es langweile sie, obwohl sie letztes Jahr bei ihrer Chinareise alles sehr genossen habe (wieder Peking). Die Kommunikation geht ihr auf die Nerven, niemand kann wirklich Englisch (ausserhalb Pekings). Sie ist was das angeht extrem ungeduldig und hat ueberhaupt kein Verstaendnis fuer dies Problem. Wenn sie nicht ziemlich sofort kriegt, was sie will, wird sie ungehalten. Hab sie beim Fruchtsaftbestellen beobachtet. ICH haette auch nicht verstanden, was sie wollte... Keine wirklich wertvolle Reisebegleitung. Wenn man in China was will muss man (wenn man kein Chinesisch kann)
1. Geduld haben
2. Kreativ im Erklaeren sein
3. nicht verzweifeln, wenn sie auch beim dritten Wege einer Erklaerung nicht verstehen, was man will.
4. Lachen, laecheln und positiv bleiben, dann fuehlt sich auch der Gegenueber nicht so unwohl in seinem "unverstehen"
5. Immer daran denken: der andere hat genau die gleichen Probleme mit Englisch, wie du mit Chinesisch.
6. ein Reisewoerterbuch kann hilfreich sein, Zettel und Stift ebenfalls.
7. Danke und Hallo auf Chinesisch sagen koennen. Und ganz wichtige Woerter auch lernen (Wasser, Internetcafe, Hotel, Klo, ggf Zahlen)
8. Sicher Koerpersprachenunterschiede bewusst sein. In China wird anders mit den Fingern abgezaehlt als bei uns, das geht bis neun mit nur einer Hand.
Annikas kleines Reiselexikon...
Bis zum naechsten Kapitel!
Jetzt zum Thema:
Wieso mach ich eigentlich immer wieder den gleichen Fehler???
Langsam sollte ich doch wissen, das ich mich in grossen Touristenplaetzen nicht wohl fuehle und auch keine richtig schoenen Reiseerlebnisse sammeln kann. Mal abgesehn von den Sehenswuerdigkeiten.
Xian hat nach den Tonkriegern sonst eigentlich nix Erwaehnenswertes. Durch die vielen Besucher ist aber genuegend Geld da, sich einfach ne Menge zu bauen, das man als Sehenswert verkaufen kann. Und im pompoesen Bauen verstehen sich die Chinesen. Aber es ist alles immer sehr - seelenlos irgendwie. In Korea sind ja auch eine Menge Tempel nur nachgebaut, aber die wirkten meist einfach anders. Ausserdem haben die Chinesen das nicht wirklich drauf, mit der gebauten Groesse mitzuhalten. Die sind streckenweise immer wieder schlichtweg ueberfordert. Am deutlichsten hat man das zur Sonnenfinsternis in Wuhan gemerkt. Es ist zwar ein Riesenhotel, aber auf die entsprechende Anzahl Gaeste ist man nicht vorbereitet. Und kann auch nicht flexibel reagieren. Flexibilitaet und Kreativitaet sind unter Chinesen Mangelware. Besonders deutlich zu spueren bekommt man das in der Kommunikation. In keinem andren Land wars schwieriger zu kommunizieren wenn man keine gemeinsame Sprache hat. Der Taxifahrer gestern zum Flughafen (ach ja, Flug hat wunderbar geklappt, keine erwaehnenswerten Vorkommnisse), der redete immer wieder auf Chinesisch mit mir. Das ich in Englisch und irgendwann in Deutsch antwortete, schien ihm nicht begreiflich machen zu koennen, dass ich ihn einfach nicht verstehe. Man kann sich auch einen Spass draus machen und ein richtiges Gespraech zustande bringen. Jeder in seiner Sprache... worums dabei geht, wird man wahrscheinlich nie rausfinden. Der Trick ist, die richtige Betonung fuer den "Antwortsatz" zu finden, dann bleibt das Gespraech in Gang. Und lachen. Hab so schon einige Unterhaltungen gehabt.
Heute gabs einen kleinen Stadtspaziergang (in dem sich - wie gesagt - die Stadt als ueberhaupt nicht besonders herausstellte) zusammen mit einer Belgierin, die wohl einen schlechten Tag hatte. Staendig maekelte sie rum: die Tempel saehen genau so aus wie in Peking, kennt sie schon. Das Essen - sie liebe zwar Chinesisch - aber es langweile sie, obwohl sie letztes Jahr bei ihrer Chinareise alles sehr genossen habe (wieder Peking). Die Kommunikation geht ihr auf die Nerven, niemand kann wirklich Englisch (ausserhalb Pekings). Sie ist was das angeht extrem ungeduldig und hat ueberhaupt kein Verstaendnis fuer dies Problem. Wenn sie nicht ziemlich sofort kriegt, was sie will, wird sie ungehalten. Hab sie beim Fruchtsaftbestellen beobachtet. ICH haette auch nicht verstanden, was sie wollte... Keine wirklich wertvolle Reisebegleitung. Wenn man in China was will muss man (wenn man kein Chinesisch kann)
1. Geduld haben
2. Kreativ im Erklaeren sein
3. nicht verzweifeln, wenn sie auch beim dritten Wege einer Erklaerung nicht verstehen, was man will.
4. Lachen, laecheln und positiv bleiben, dann fuehlt sich auch der Gegenueber nicht so unwohl in seinem "unverstehen"
5. Immer daran denken: der andere hat genau die gleichen Probleme mit Englisch, wie du mit Chinesisch.
6. ein Reisewoerterbuch kann hilfreich sein, Zettel und Stift ebenfalls.
7. Danke und Hallo auf Chinesisch sagen koennen. Und ganz wichtige Woerter auch lernen (Wasser, Internetcafe, Hotel, Klo, ggf Zahlen)
8. Sicher Koerpersprachenunterschiede bewusst sein. In China wird anders mit den Fingern abgezaehlt als bei uns, das geht bis neun mit nur einer Hand.
Annikas kleines Reiselexikon...
Bis zum naechsten Kapitel!
... link (1 Kommentar) ... comment
... older stories